Hast du nicht auch dauernd (oder auch nur manchmal) das Gefühl, dass wenn du NEIN sagst, ein schlechter Mensch bist? Egoistisch, ungerecht – ein Mensch, der es gar nicht verdient hat, geliebt zu werden? Hast du möglicherweise sogar ein schlechtes Gewissen dabei, oder gar das Gefühl einem anderen Menschen unrecht zu tun, wenn du NEIN sagst und dieser es nicht akzeptiert? Würdest du am liebsten jetzt gerade, wo du liest, was du liest, am liebsten NEIN sagen? Sagst du möglicherweise sogar gerade jetzt, dass das, was du hier liest, stimmt oder nicht stimmt?

Das Dilemma mit dir selbst – Nein sagen geht nicht so einfach

JA oder NEIN? NEIN oder Nein? Ja oder Ja? Abhängig oder unabhängig? Frei oder gefangen? Selbstannahme oder Selbstablehnung?

Ertappst du dich möglicherweise sogar dabei, wie du versuchst dir selbst einzureden, dass es pietätlos wäre, anderen einen Wunsch abzuschlagen? Obwohl es für dich ein leichtes wäre, diesen Wunsch zu erfüllen, damit dein Gegenüber glücklich und zufrieden ist!

Kommen dir diese Gefühle beim Nein sagen bekannt vor?

Beim Nein sagen entstehen Gefühle, die das Ganze noch schlimmer machen. Die folgenden Fragen kombiniert mit Gefühlen, treten am häufigsten auf. Schau mal, ob du dich da wiederfindest:

Angst Nein zu sagen, Angst vor Ablehnung, Lerne Nein sagen
Nein sagen braucht dir keine Angst zu machen – es ist ein Lernprozess, der Zeit und Mut braucht
  • Hast du manchmal das Gefühl, leicht beeinflussbar zu sein oder manipuliert zu werden?
  • Hast du das Gefühl die anderen können dein Nein nicht akzeptieren?
  • Machst du anderen vielleicht sogar Vorwürfe, dass sie es nicht tun?
  • Bist du möglicherweise sogar genervt oder reagierst gereizt bei diesem Thema?
  • Suchst du vielleicht sogar nach Ausreden, um nicht in eine Situation zu kommen, in der man dich um einen Gefallen bittet, bei dem es dir von Haus aus schwerfällt NEIN zu sagen?
  • Weißt du ganz genau, was du willst oder weißt du im Grunde genommen nur, was du nicht willst?
  • Erwartest du von anderen, dass sie dein NEIN akzeptieren?
  • Akzeptierst du denn selber dein NEIN?
  • Kannst du das, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu entwickeln?
  • Bleibst du standhaft, auch wenn der andere anfängt zu quengeln?
  • Kannst du es riskieren, von jemand anderem abgelehnt zu werden, nur weil dieser jetzt beleidigt ist, weil du NEIN gesagt hast? Und die Frage ist ja auch, lehnt er wirklich dich ab oder nur das NEIN. Bist du denn das NEIN oder ist das nur deine Antwort auf die Frage?

4 Möglichkeiten zum Nein sagen und mit Argumenten bestücken

Es gibt 4 verschiedene Möglichkeiten Nein zu sagen. Jede Variante ist mit “Argumenten” unterstrichen, sodass du kein schlechtes Gefühl hast.

  • Eine Alternative anbieten: “Ich habe für diesen Auftrag derzeit keine Zeit, aber wir können einen anderen Zeitpunkt auswählen.”
  • Aus Prinzip Nein sagen: Teile deinem Gegenüber freundlich mit, dass du allein aus Prinzip eine Absage erteilen musst, da du diesbezüglich niemandem helfen kannst.
  • Emphatisch Nein sagen: Teile deinem Gegenüber mit, dass du ihn verstehen kannst, aber derzeit keine freien Kapazitäten hast, um ihm zu helfen.
  • Vorschlag machen: Denk mal darüber nach, ob du wirklich die richtige Person für die Bitte bist. Ob Lust oder nicht, versuche deinem Gegenüber einen anderen Vorschlag zu machen oder eine andere Person mit ins Spiel zu bringen.
4 Möglichkeiten Nein zu sagen, Alternative Nein sagen, Idee und Vorschlag zum Nein sagen
Ein Nein muss nicht plump sein. Geh diplomatisch an die Sache ran. Mache Vorschläge, biete Alternativen.

Nein sagen – es gibt tausend Gründe es nicht zu sagen

Wie mir scheint, gibt es viele Gründe nicht NEIN zu sagen. Aber nur ganz wenige machen es dann auch. Ist das so? Kann es nicht auch umgekehrt sein? Also dass es ganz viele Gründe gibt NEIN zu sagen aber eben nur ganz wenige, es dann doch nicht zu tun? Und wenn DU dann Nein gesagt hast, meinst du das dann auch so oder sagst du das rein intuitiv ohne großartig darüber nachzudenken, welche Konsequenzen das hätte?

Ich sage nicht Nein, wenn …

Für mich gibt es nur einen plausiblen Grund nicht NEIN zu sagen. Ich sage NEIN, wenn ich etwas nicht will. Und ich sage JA, wenn ich etwas möchte. Ich sage jedoch nicht NEIN, wenn es gegen meinen Willen geht.

Wann sagst du Nein?

Wie hältst du das mit dir selbst? Machst du “gerne” Dinge gegen deinen Willen? Überschreitest du gerne deine Grenzen? Nimmst du dich selber ernst? Was sagt das NEIN über dich aus? Was sagt es über dein Gegenüber aus? Welche Bedeutung hat ein NEIN in deinem Leben?

Für mich bedeutet NEIN sagen, gleichzeitig auch JA sagen.
Ich sage JA zu mir selbst.
Ich tue, das was ich will und das mit bestmöglichen Wissen und Gewissen.
Und das kannst DU auch.

Und Warum fällt das jetzt vielen so schwer? Nun, weil sich, glaube ich, viele diese Gedanken machen, aber eben nicht die einzig in dem Moment sinnvolle Frage stellen. Was ist an einem

  • NEIN so schlimm?
  • Was ist das Schlimmste, was passieren kann?
  • Wem nützt das NEIN? Wem nützt das JA?
  • Und warum ist es so wichtig für manche von uns, was die anderen denken?
  • Liebst du dich selbst?

Ich bin gespannt auf deine Antworten 🙂

Und falls es dir immer noch schwer fällt, dann melde dich, ich denke, wir finden gemeinsam die Blockade, die dich daran hindert DU selbst zu sein.

Autor: Daniel Brodersen